zurück zur Homepage

Gliederung des Buches:

Lautsprachliche Kommunikation und ihre Beeinträchtigungen -

Praxis der Hör-Sprechbefähigung Gehörloser und Schwerhöriger

von Herbert Ludwig Breiner
 
 

Gliederung des Buches 

Teil A:
Hören und Sprechen - Äußere Seite der lautsprachlichen Kommunikation
I. Lautsprachliche Kommunikation
II. Sprechorgan und Artikulation
III. Sprachschall
IV. Gehör

Teil B:
Beeinträchtigungen des Hörens und Sprechens
I. Hörbeeinträchtigungen
II. Auswirkungen einer Hörbeeinträchtigung - Gebärdensprache
III. Beeinträchtigungen des Sprechens

Teil C:
Natürlich-ganzheitliche Förderung Hörsprachbehinderter
I. Entwicklung des Hörens und Sprechens
II. Entwicklung der Sprechmotorik bei starker Hörbeeinträchtigung
III. Förderung der Befähigung zum Hören
IV. Förderung der Befähigung zum Sprechen über den auditiven Rückmeldekreis
V. Förderung  der Befähigung zum Sprechen über den Rückmeldekreis eines
Sinnesvikariates

Teil D:
Konzeption der Verfahrensweisen zur Hör-Sprechbefähigung
I. Frühförderung
II. Methoden der gehaltenen Polarität
III. Drei Wege des Sprechenlernens

Teil E:
Geplant-systematische Förderung der sprechmotorischen Befähigung
Die Phoneme der deutschen Sprache, geordnet nach Phonemgruppen ihres Erwerbs
- Behandlungsordnung  der jeweiligen Phoneme wie folgt:
1. Phonembezeichnung
2. Sprechmotorischer Ablauf - Motorisch-typische Ausprägung (MTA)
3. Akustische Struktur
4. Vorübungen zur Phonembildung
5. Verdeutlichung und Ausgliederung
5.1 Phonetische Basiswörter
5.2 Optische Verdeutlichung
5.3 Kutane Verdeutlichung
5.4 Akustische Verdeutlichung
5.5 Motorische Verdeutlichung
6. Formen der Falschbildung und ihre Korrektur
Beschreibung der Phonem-Falschbildung
Praktische Möglichkeiten der Phonem-Korrektur